

Enzian. Davon gibt es in den Alpen reichlich. Von Marseille bis Salzburg. Die Enzian-Wurzel, meist als Tee frisch aufgebrüht um die müden Geister der Bergbauern und Wanderer wieder auf Trab zu bringen, wird bereits seit Jahrhunderten gesucht und geschätzt. Auch Walter Trausner, Ideenvater und Produzent der Enzian-Limonade, hat die Vorteile der Pflanze früh für sich entdeckt. „Schon vor Christus haben sich die Leute mit Enzian als Tonikum und Heilmittel erquickt.“ In seiner Manufaktur in Mauterndorf kam ihm dann die Idee einer Enzian-Limonade.
Und so gedeiht ganz naturbelassen der wilde, gelbe Enzian in den Salzburger Alpen für die Limonade. Mindestens 7 Jahre muss er wachsen, damit er sein volles Aroma und seine einzigartige Bitterkeit entwickeln kann. Die langen, strengen Winter, der geringe Niederschlag und niedrige Durchschnittstemperaturen im Salzburger Lungau verlangen viel vom Enzian ab und verleihen ihm Charakter und Stärke. Immer im Herbst wird der Enzian dann per Hand und Spitzhacke geerntet. „Daraus machen wir die Limo.“ berichtet Walter Trausner stolz.
Die Wurzeln werden folglich in Mauterndorf gewaschen und zu einer deutschen Destille geliefert, wo die Säfte, Öle und Aromen extrahiert werden. Walter Trausner vermengt diese dann nach eigener Rezeptur mit weiteren Kräuterextrakten. Anschließend werden in einer benachbarten Brauerei Wasser, Rübenzucker und Zitronensäure hinzugefügt und die Limonade in Flaschen abgefüllt. Geschmacklich ist sie sehr erfrischend, mit kräutriger Süße und einer bleibenden, angenehmen Bitterkeit. Walter Trausner trinkt sie am liebsten pur, mit Gin oder mit Buttermilch aufgespritzt.
Gerne stellen wir Ihnen in der Toolbox Bilder, Texte, Vorlagen und Filme zu unseren Transgourmet Vonatur-Produkten zur Verfügung. Sie können diese frei in Ihrer Kommunikation verwenden. Einfach registrieren und sofort Ihren persönlichen Zugang für den Download erhalten. So kommen auch Ihre Gäste in den Genuss des Ursprungs.
Mit den Origine-Produkten ermöglicht Transgourmet den Gastronomen und Küchenchefs authentische und emotionale Produktgeschichten bis zum Tischgast zu erzählen. Jedes Origine Produkt verfügt über einen verständlichen und relevanten Nachhaltigkeitsmehrwert. Origine verbindet damit in einzigartiger Weise den Wunsch nach Nähe und Ursprünglichkeit mit gesellschaftlicher Verantwortung.
Das stetig wachsende Angebot an Origine Produkten wird durch individuelle Beratung und Workshops ergänzt. Transgourmet liefert zusätzlich zu den Produkten Inspiration und Hintergrundwissen.
Die Nachhaltigkeits-Kriterien der Eigenmarke Origine sind über drei eigene Rating-Stufen definiert. Good, Better, Best lauten die Rating-Levels mit zunehmenden Anforderungen in definierten Verantwortungsfeldern. Jedes Origine Produkt muss einer der Stufen entsprechen. Die Verantwortungsfelder werden vom Transgourmet Kompetenzteam festgelegt und orientieren sich an den in der Warengruppe bedeutendsten Nachhaltigkeitsthemen. Akzeptierte externe Labels wie z.B. die Bio-Suisse Knospe oder Programme wie BTS/RAUS werden in die drei Ratingstufen eingeordnet und sichern über die den Labels und Programmen zugrunde liegenden Detailkriterien und Zertifizierungsprozesse die Einhaltung der Standards. Bei Produkten ohne akzeptiertes externes Label legt das Transgourmet-Kompetenzteam die Zielkriterien fest, nach denen der Betrieb auditiert wird. Das Restaurant selbst muss sich nicht zertifizieren lassen solange es keine Drittlabels auf der Speisekarte zum Einsatz bringt.